IP-Schutzarten erklärt
IP-Schutzarten erklärt
Bei Leuchten und elektrischen Geräten gibt die IP-Schutzart (Ingress Protection) an, wie gut das Produkt gegen das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Staub) und Feuchtigkeit geschützt ist.
Die IP-Kennzeichnung besteht immer aus zwei Ziffern:
- Erste Ziffer: Schutz gegen feste Fremdkörper (z. B. Staub, Berührung).
- Zweite Ziffer: Schutz gegen Wasser oder Feuchtigkeit.
Übersicht der IP-Schutzarten
| IP-Schutzart | Bedeutung | Typischer Einsatzbereich |
|---|---|---|
| IP20 | Geschützt gegen Berührung, kein Schutz gegen Wasser | Innenräume, trockene Bereiche |
| IP44 | Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen | Badezimmer, überdachte Außenbereiche |
| IP54 | Teilweise staubgeschützt und spritzwassergeschützt | Werkstätten, Balkone |
| IP65 | Vollständig staubdicht und geschützt gegen Wasserstrahlen | Außenbeleuchtung, Gartenlampen |
| IP67 | Staubdicht und geschützt bei zeitweiligem Untertauchen | Außenleuchten mit hoher Belastung |
| IP68 | Staubdicht und für dauerhaftes Untertauchen geeignet | Teichleuchten, Spezialinstallationen |
Hinweis: Produkte mit IP65 sind vollständig staubdicht und gegen Wasserstrahlen geschützt, sollten jedoch nicht dauerhaft unter Wasser verwendet werden.
